top of page
Suche

Mit E-Kraft auf die Flumserberge

  • Autorenbild: Luftibus
    Luftibus
  • 20. Mai 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Juni 2020

Attraktive Routen und spektakuläre Trails machen die Flumserberge zu Bikerbergen. Mit Unterstützung eines Elektromotors überwinden wir spielend Höhenmeter – und wagen uns zum Schluss in die Kehren des BlueSalamander.

Am Ufer des Grosssees.



Auf den über 15 Prozent steilen Rampen unterhalb des Maschgenkamms begegnen wir einem Biker. Seine Oberschenkel sind so dick wie der Stamm einer 50-jährigen Buche, seine rasierten Waden gleichen mächtigen Kegeln. Der Mann tritt wie ein Berserker in die Pedale, er keucht und nässt mit seinem Schweiss die staubige Kiespiste.


Weil das Display auf unserem Lenker kurz vor dem höchsten Punkt unserer Tour noch 80 Prozent anzeigt, haben wir unsere Scheu vor leeren Batterien abgelegt. Wir speisen unseren Elektromotor mit der maximalen Menge an Strom und fliegen mit 17 km/h am Hardcore-Biker vorbei.

Darf man mit E-Bikes in die Berge fahren?

Wir haben mit Schmunzeln und einer gewissen Besorgnis unsportliche Menschen über Alpweiden fahren sehen – und haben uns gefragt, ob es mit der Bergruhe vorbei sei, wenn sich die Massen aufs E-Bike begeben.


Robuste Maschinen

Nun sind wir, die schon über 50 Jahre auf dem Buckel und in den Beinen haben, selber der Versuchung erlegen. Wir stehen im BikerShop Flumserberg und lassen uns von einem jungen Mann die E-Mountainbikes erklären, die wir zwei Tage vorher reserviert haben. Wir sind beeindruckt von den robusten Maschinen. Ihre Federungen lassen sich regulieren. Die Höhe des Sattels lässt sich per Knopfdruck verstellen. Sie haben elektronische Gangschaltungen und Motoren mit einem Drehmoment von 70 Newtonmetern.


Die Trails bieten viel Fahrspass.


Beeindruckt sind wir auch, als wir die ersten Meter bergan fahren. Schon in der Eco-Stufe kommen wir locker und flott voran. Als wir oberhalb des Tannenheims auf die Biker-Route 478 einbiegen, schalten wir die Leistung des Motors auf die mittlere Stufe und erklimmen die Strässchen im Nu. Noch wollen wir den Motor nicht auf der höchsten Leistung laufen lassen. Uns graut vor dem Gedanken, auf den steilen Wegen zum Maschgenkamm mit leeren Batterien zu versauern.


Oberhalb Gafridas biegen wir auf die Panoramabike-Route 470 ein, die wir heute unter die Räder nehmen wollen. Wir passieren das malerische Madils-Moor und gelangen zur Tannenbodenalp. Weil die Motoren auch in der mittleren Stufe gut schieben, brauchen wir selten die volle Kraft unserer Muskeln. Bei Seeben machen wir einen kurzen Abstecher und stellen die Bikes beim Hotel ab. Wir laufen ein paar Meter dem Uferpfad entlang und nehmen ein Bad im Grosssee auf Seeben.

Oberhalb von Seeben bietet sich ein wunderbares Panorama: Im Vordergrund der See, dahinter Weiden und Wälder, und darüber die Felszacken der Churfirsten.

Bald überholen wir den eingangs erwähnten Biker und erreichen das Panoramarestaurant Maschgenkamm. Hier stärken wir uns mit Hacktätschli und einer Siesta auf den Liegen.


Auf den Biker-Trail

Nach dem Maschgenkamm beanspruchen wir die hydraulischen Bremsen anstelle des Elektromotors. Auf Kies- und Asphaltpisten gleiten wir Richtung Prodalp. Dort verlassen wir die Panoramabike-Route. Zum ersten Mal in unserem Leben wagen wir uns auf einen Biker-Trail. Mit dem BlueSalamander wählen wir Einsteiger-Variante. Wir fahren vorsichtig und haben trotzdem viel Spass. Ab und zu stehen wir zur Seite, damit wir den geübteren Bikern nicht in den Weg kommen.


Im Tannenheim bringen wir unsere Bikes zurück. Die Batterien sind noch zu zwei Dritteln gefüllt, wir hätten also eine viel weitere Tour machen können. Eine Alternative wären die Angebote der Bergbahnen: Mit einer Tageskarte (35 Franken) lassen sich die Trails am Prodkamm und auf der Prodalp mehrmals befahren.


Auf der Mountain-Bike Route 470 und zum Abschluss auf den Blue Salamander. Bild Screenshot SchweizMobil

 

Informationen


Route: Tannenheim – Gafrida – Madils – Tannenbodenalp – Seebenalp – Grosssee – Nisinüel – Maschgenkamm – Panüöl – Prodalp – BlueSalamander-Trail – Tannenheim



Infos: Dauer 2,5 Std.; Distanz 20 km; Höhendifferenz 967 m


Bikes mieten: BikerShop Tannenheim



Anreise: Mit Auto oder ÖV (Zug und Postauto) nach Flumserberg Tannenheim

留言


bottom of page